Beseitigung von Hochwasserschäden an den Fließgewässern im Eifelkreis Bitburg-Prüm kommt zügig voran

Am 14./15. Juli 2021 ist es infolge anhaltenden Starkregens in Teilen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zu einer Hochwasserkatastrophe gekommen. Durch die starken Überschwemmungen sind Menschenleben genommen, wichtige Infrastruktur beschädigt und ganze Ortschaften zerstört worden. Durch die enormen Wassermassen sind auch Schäden an den Fließgewässern selbst entstanden. Um diese systematisch beheben und den schadfreien Abfluss wieder […]

Vom unterirdischen „nobody“ zum Medien-Star – Aachens Bäche bekommen „publicity“

Bis vor ein paar Jahren hat in Aachen bis auf Historiker*innen, Stadtführer*innen und andere Spezialist*innen – kaum jemand über die unter die Erde verlegten Bäche gesprochen. Viele (zugezogene) Aachener*innen wissen wahrscheinlich noch nicht einmal um ihre Existenz. Wie auch, wenn man sie nicht sieht! Aachens Bäche fließen zwar immer noch unter der Erde, ziehen aber […]

Tag des offenen Denkmals 2020 – Aachener Bäche zurück ans Licht

Im Rahmen des „Tages des offenen Denkmals“, der dieses Jahr am 13. September unter dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ zum ersten Mal weitgehend digital stattfand, hielt Helmut Berg einen Vortrag über die Aachener Bachkanäle. Das Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ ist dabei ganz unterschiedlich auslegbar und kann folgende Themenschwerpunkte umfassen: […]

Die Inde – eine treue Begleiterin

 Für das Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH ist die Inde inzwischen seit über 20 Jahren eine „treue Begleiterin“. Die Bekanntschaft begann in den 1990er Jahren mit einem ersten Projekt zur Verlegung der Inde im Zuge der Rekultivierung des Tagebaus Inden. Damals hat das IB Berg für die Rheinbraun AG die Genehmigungsplanung erstellt. Noch heute […]

Aachener Bäche zurück ans Licht: Ein Herzensprojekt

Kurz vor Weihnachten 2016 erhielt das Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH zusammen mit dem Büro archigraphus GbR von der Stadt Aachen den Auftrag zur Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie, welche die technischen, gestalterischen und finanziellen Grundlagen untersucht, um die Aachener Bäche wieder sichtbar und erlebbar zu machen. Der Untersuchungsraum bezog sich dabei ausschließlich auf den Innenstadtbereich. […]

Neue Oberflächenabdichtung der Staumauer des Kronenburger Sees

Kroneneburger See_Sanierung Oberflächendichtung

Die Stauanlage Kronenburger See wurde vor  40 Jahren als Steinschüttdamm mit Oberflächenabdichtung aus Asphaltbeton hergestellt. Neben dem primären Ziel des Hochwasserschutzes hat sich der See und seine Umgebung in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen  Freizeit- und Erholungsstandort und somit zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor hat in der strukturschwachen Nordeifel entwickelt.