Erstes Aachener Vertikalfilterbecken zur Regenwasserklärung

Das Niederschlagswasser aus dem Bereich Schwinningstraße in Aachen-Oberforstbach wurde bislang unbehandelt in den Holzbach eingeleitet. Aufgrund der Lage des Einzugsgebietes im Wasserschutzgebiet Eicher Stollen haben die Genehmigungsbehörden eine Behandlung des anfallenden Niederschlagswassers gefordert. Zu diesem Zweck wurde im Auftrag der Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) ein Retentionsbodenfilterbecken in naturnaher Bauweise mit vorgeschaltetem Regenklärbecken errichtet.
H. Berg & Partner übernimmt entwässerungs- und verkehrstechnische Erschließung des neuen Umsiedlungsstandortes Erkelenz-Nord

Keyenberg, Kuckum, Unter-/Oberwestrich und Berverath sind ländlich geprägte Stadtteile von Erkelenz. Die Dörfer liegen am Rand der Erkelenzer Lößplatte im ehemaligen Quellgebiet der Niers. Insgesamt leben in den fünf Ortschaften ca. 1.650 Einwohner (Stand: Oktober 2009). Alle Orte liegen jedoch im Braunkohlentagebaugebiet Garweiler II und müssen dem Abbaufortschritt des Tagebaus folgend umgesiedelt werden.
Reges Interesse am 1. Abwasserkolloquium in Mersch
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Forderung nach einem „guten Zustand“ der Gewässer steht im Zentrum der Anforderungen an die luxemburgische Wasserwirtschaft. Sie steht somit auch in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen hinsichtlich Ausbau und Erweiterung der Kanalsysteme. Hierbei spielen die Bauwerke der Regen- und Mischwasserbehandlung bis hin zu Retentionsbodenfiltern eine besondere Rolle.
Niederschlagswassergebühr – Überprüfung der Bemessungsflächen mit Hilfe von digitalen Luftbildaufnahmen

Seit einigen Jahren veranlassen viele Kataster- und Vermessungsämter der Landkreise in NRW oder Rheinland-Pfalz in regelmäßigen Abständen einen digitalen Bildflug ihres Kreisgebietes bzw. ihrer Städteregion. Diese Luftbildaufnahmen werden den Kommunen zur Verfügung gestellt, wobei die Nutzungen vielfältig sind. Luftbildaufnahmen dienen z. B. als Planungsgrundlage im Kanal-, Straßenbau und in der Städteplanung oder zu Dokumentationszwecken. Ein […]
Fortführung der ganzheitlichen Fremdwassersanierung in Simmerath-Lammersdorf unter Einbeziehung der Anschlusskanäle und Grundleitungen
Lammersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Simmerath und liegt auf einem Höhenrücken der Nordeifel. In den Jahren 2005 bis 2008 betreute das Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH für das Einzugsgebiet der Schmutzwasserpumpstation Keltzerbach ein erstes durch das MUNLV gefördertes Forschungsprojekt „Fremdwassersanierung eines Trennsystems in Simmerath-Lammersdorf, Phase I und II“.
Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern – insbesondere zur Keimreduzierung

Im Rahmen der 40. AWEX-Sitzung am 05.03.2013 in Trier hielt Dipl.-Ing. Helmut Berg einen Vortrag zu den Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern, insbesondere zur Keimreduzierung.