Entwicklung und Bewertung von Szenarien zur Klärschlammentsorgung in Regionen

Publikation in Korrespondenz Abwasser, Abfall – 2018 (65) – Nr. 4    

Ich bin dann mal weg – aber nicht ganz: Helmut Berg übergibt die Unternehmensleitung

Im Februar feierte Firmengründer Helmut Berg seinen fünfundsechzigsten Geburtstag. Zum 1. März 2018 gibt er daher die Unternehmensleitung in „neue“ Hände. Fortan werden die langjährigen Geschäftsführer und Mitgesellschafter Petra Heinrichs-Stalitza und Jürgen Neuß das Unternehmen alleinvertretungsberechtigt führen. Unterstützt werden sie dabei von Christian Broich – ebenfalls langjähriger Gesellschafter und neuer Qualitätsmanagementbeauftragter. Helmut Berg wird weiter […]

Wenn jemand eine Reise tut: Berg-Büroausflug nach Amsterdam

Berg-Büroausflug nach Amsterdam

Unser jährlicher Büroausflug führte uns dieses Jahr in die niederländische Hauptstadt Amsterdam; Entgegen unserer „Anfang-September-Tradition“ jedoch erst Mitte Oktober – was sich als Glücksgriff erwies, war das Wetter Anfang September doch nicht ganz so schön wie an diesem Oktober-Wochenende.

Klärschlammkonzept für die Region Trier: IB Berg & WiW mit Folgestudien beauftragt

Klärschlammknzept für die Region Trier - Voreindicker und Schlammentwässerung

Die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Trier-Saarburg, der Eifelkreis Bitburg-Prüm, der Landkreis Vulkaneifel und die Stadtwerke Trier AöR-SWT suchen nach einem gemeinschaftlichen Lösungskonzept zur zukünftigen Behandlung und Verwertung der Klärschlämme aus den kommunalen Kläranlagen der Region Trier.

Sanierung des Rursammlers in Monschau

Veranlassung Das Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH stellte im Jahr 2014 im Auftrag der Stadt Monschau ein Fremdwassersanierungskonzept für den Bereich der Monschauer Altstadt auf. Als ein wesentlicher Eintragsweg für Fremdwasser wurde der sogenannte „Rursammler“, ein Kanalisationsabschnitt, der im Jahr 1972 auf einer Länge von etwa 900 m inmitten des Fließbetts der Rur erbaut […]

Radschnellweg Euregio: Machbarkeitsstudie liegt vor, politische Beschlüsse wurden gefasst. Als nächstes folgen das Linienbestimmungsverfahren und die Entwurfsplanung.

Die Fortführung der Planungen zum Radschnellweg Euregio haben im Sommer 2017 die politischen Gremien der Projektpartner Stadt Aachen, Stadt Herzogenrath und StädteRegion Aachen unisono mit fast einstimmigen Beschlüssen gefasst. Die vom IB Berg erstellte Machbarkeitsstudie zum Radschnellweg Euregio beim Land wurde eingereicht und auf dieser Grundlage die Durchführung des Linienbestimmungsverfahrens beantragt.