Regenrückhaltebecken Stühleshof in Alfter in Betrieb

Nach etwas mehr als 2 Jahren Gesamtbauzeit wurde der erweiterte und sanierte Regenrückhalteraum bzw. Regenrückhaltebecken, dessen Planung und Bauleitung das Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH übernommen hatte, am 25. Januar 2013 in Betrieb genommen. Das nach innen sehr imposante Bauwerk wurde unter Regie der Regionalgas Euskirchen, Betriebsführerin der Wasser- und Abwasserwerke der Gemeinde Alfter, […]
Betonsanierung und Brückensanierung neu im Angebot

In Deutschland, Belgien und Luxemburg verlagert sich der Bedarf nach Ingenieurleistungen in zunehmendem Maße vom Neubau zur Sanierung von Bauwerken (Betoninstandsetzung, Betonsanierung, Brückensanierung, etc.). Dem tragen wir Rechnung durch Fortbildung unserer Ingenieure (s.u.) und der Erweiterung unseres Leistungsangebotes für die Beton- und Brückensanierung.
Dipl.-Ing. Dirk Heidelberg erwirbt Befähigungsnachweis zum Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen (SIVV-Schein)
Bei der Betoninstandsetzung wird zunehmend auch von privaten Bauherren bzw. von dem mit der Durchführung der Ausschreibung beauftragten sachkundigen Planer ein SIVV-Schein-Inhaber auf der Baustelle verlangt. Dies steht im Einklang mit den vorhandenen Regelwerken (z.B. ZTV-ING und Rili des DAfStb). Wir freuen uns daher, mitteilen zu können, dass Dipl.-Ing. Dirk Heidelberg die SIVV-Schein-Prüfung im Januar […]
Retentionsbodenfilter Altendorf – auch Arzneimittel- und Keimeinträge werden deutlich reduziert

In den Berg-News vom 15. Oktober 2012 berichteten wir über eine Veröffentlichung des Erftverbandes über die Keimreduzierung des Retentionsbodenfilters Altendorf, der vom Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH geplant, ausgeschrieben und gebauleitet wurde (Artikel vom 15.10.2012 lesen).
Dipl.-Ing. Jürgen Gnädinger als Sachkundiger Dichtheitsprüfer gemäß § 61 LWG in die Landesliste aufgenommen
Eigentümer eines Grundstückes haben Abwasserleitungen nach § 61 a Abs. 3 und 4 LWG von einem Sachkundigen auf Dichtheit prüfen zu lassen. Aufgrund der Komplexität der Randbedingungen bei der Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen sind an Sachkundige hohe fachliche, technische und rechtliche Anforderungen zu stellen.
Deutsch-belgisch-luxemburgisches Symposium zur Kanalinstandhaltung
Im Rahmen des Symposiums „Grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch in der Kanalinstandhaltung“ hielt Dipl.-Ing. Christian Broich einen Vortrag zum Thema „Vorbereitung des Auftraggebers bei Kanalsanierungsausschreibungen in Deutschland, Belgien und Luxemburg“. Der Vortragsschwerpunkt lag hier bei der Linerstatik.