Bodenfilter KA Irsental

Integrales Klärschlammkonzept Region Trier

Im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Schweich erarbeitet das Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH in Zusammenarbeit mit der Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft mbH ein Klärschlammkonzept für die Kläranlagen der Region Trier.

Veranlassung

DerKläranlage Irsental, VGW Arzfeld in der Region Trier anfallende überschüssige Klärschlamm wird derzeit noch überwiegend zu Düngezwecken in der Landwirtschaft verwertet oder in Vererdungsanlagen verbracht. Die Betreiber suchen daher nach einem gemeinschaftlichen Lösungskonzept zur zukünftigen Behandlung und Verwertung der Klärschlämme aus den kommunalen Kläranlagen der Region. Ziel sind tragfähige Lösungen als Alternative zu der bisherigen landwirtschaftlichen Nutzung der Klärschlämme. Das Projekt wird durch das Ingenieurbüro H. Berg und Partner GmbH und die WiW mbH bearbeitet, eine ergänzende wissenschaftliche Betreuung erfolgt durch die Université du Luxembourg (Professor Dr.-Ing. Joachim Hansen).

Auftraggeber und betriebene Kläranlagen

Für das ProBodenfilter Kläranlage Irsentaljekt haben sich 27 Verbandsgemeinden und Städte aus den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Trier Saarburg, Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifel zusammengeschlossen. Insgesamt werden 230 kommunale Kläranlagen mit Ausbaugrößen zwischen 50 und 170.000 EW betrieben. Über 80 % der gesamten Ausbaugröße der kommunalen Kläranlagen in der Region entfallen dabeiauf nur 40 Kläranlagen der Größenklassen 3 bis 5. Auf 20 Kläranlagen der GK 4 und 5 wird bereits heute eine Faulung betrieben, die eine Energieeigenproduktion ermöglicht. Die zu verwertende bzw. zu entsorgende Masse an Klärschlamm beträgt rund 15.000 Mg an stabilisiertem Schlamm pro Jahr.

Unsere Leistungen

Die fürKlärschlammvererdung das Projekt relevanten Klärschlammdaten werden über einen digitalen Fragebogen erhoben und zentral ausgewertet. Hierauf aufbauend werden Lösungsansätze für die Bildung zentraler Behandlungsstandorte entwickelt. Mögliche Behandlungs- und Entsorgungsalternativen werden auf Basis der Ist-Situation abgeleitet und auf ihre technische wie auch die wirtschaftliche Umsetzbarkeit hin untersucht. Die ökologische und soziale Nachhaltigkeit der aufgezeigten Alternativen wird bewertet. In einem weiteren Bearbeitungsschritt wird die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Gebiete in Rheinland-Pfalz untersucht. Die Ergebnisse werden nach Abschluss des Projektes im Rahmen eines landesweiten Symposiums vorgestellt.

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Helmut Berg
Tel.: +49 241 94623-0
Kontakt

Projektpartner

WiW mbH

Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft mbH
Untere Lichtenplatzer Str. 100
42289 Wuppertal
www.wiwmbh.de

http://www.wiwmbh.de/wiw/mediendb.nsf/gfx/med_YTAN-99EDK4_361013/$file/logo_uni_lu_75_85.jpg

Université du Luxembourg
Prof. Dr.-Ing. Jo Hansen
6 rue R. Coudenhove-Kalergi
L-1359 Luxembourg
www.uni.lu