Referenzprojekte
Biogasaufbereitung & Biogaseinspeisung
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Referenzprojekten zum Thema Biogasaufbereitung und -einspeisung.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Herrn Jürgen Neuß.
- Neubau einer Biogasaufbereitungsanlage sowie einer Biogaseinspeiseanlage in Pickließem
- Biogasaufbereitungsanlage Köln-Stammheim
- Biogaseinspeiseanlage Köln-Stammheim
- Biogaseinspeiseanlage St. Augustin
- Biogas im Regionalen Verbundsystem Westeifel: Biogasaufbereitungs- und -einspeiseanlage Heinrich-Hertz-Straße, Bitburg
- Neubau der Biogasaufbereitungsanlage in Coesfeld
Neubau einer Biogasaufbereitungsanlage sowie einer Biogaseinspeiseanlage in Pickließem

Auftraggeber: NAWARO Energie Pickließem GmbH & Co. KG (BGAA) / SWT Stadtwerke Trier Versorgungs GmbH (BGEA)
Zeitraum: 2022-2024
Projekt: Zur Erreichung der klimapolitischen Ziele ist das Instrument der Entkopplung von Produktion und Nutzung erneuerbarer Energien ein wichtiger Baustein. Daher wurde der Bau und Betrieb einer Anlage zur Aufbereitung von Rohbiogas (BGAA) zu Biomethan auf dem Betriebsgelände der Biogasanlage in Pickließem angestrebt. Im Anschluss an die Aufbereitung wird das Biogas mit Hilfe einer Biogaseinspeiseanlage (BGEA) in das naheliegende Gasnetz eingespeist.
Leistungen:
- BGAA: LP 2-3, 4 beratend begleitet, 8
- BGEA: LP 1-8 für Ingenieurbauwerke und Technische Ausrüstung; Örtl. Bauüberwachung
Bausumme: 2,2 Mio. € brutto (BGAA) / 2,0 Mio. € brutto (BGEA)
Biogasaufbereitungsanlage Köln-Stammheim

Auftraggeber: RheinEnergie AG
Zeitraum: 2015-2024
Projekt: Neubau einer Biogasaufbereitungsanlage zur Einspeisung von überschüssigem Klärgas der Großkläranlage Köln-Stammheim in das Erdgasnetz (ca. 20 GWh/a). Die prognostizierte Erhöhung der Klärgasproduktion beträgt ca. 45 % durch Co-Vergärung (50.000 t/a), Desintegration und Rechengutvergärung (~ 2,6 Mio. Nm³/a).
Leistungen: LP 1-9 für Ingenieurbauwerke und Technische Ausrüstung; Örtl. Bauüberwachung; Wirtschaftlichkeitsberechnungen; Studie zu „Nutzungsmöglichkeiten für das CO2 im Klärgas des GKW Köln-Stammheim“
Bausumme: 2,4 Mio. € brutto

Auftraggeber: RheinEnergie AG
Zeitraum: 2020-2024
Projekt: Das Gas aus dem Großklärwerk Köln-Stammheim wird in einer Biogasaufbereitungsanlage (BGAA) der StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR zu Biomethan aufbereitet (Planung und Bauleitung durch IB Berg). Das aufbereitete Gas wird dann über die Biogaseinspeiseanlage Köln-Stammheim in das Erdgasnetz der Rheinischen NETZGesellschaft mbH eingespeist.
Leistungen: LP 1-9 für Ingenieurbauwerke und Technische Ausrüstung
Bausumme: 3,4 Mio. € brutto für die BGEA inkl. Verbindungsleitung

Auftraggeber: Rhein-Sieg Netz GmbH
Zeitraum: 2019-2024
Projekt:
- Einspeisung von ca. 150 – 300 Nm³/h aufbereitetem Biogas mit einer Verfügbarkeit von mindestens 96 %
- Übergabedruck: 100-250 mbar Ü, Einspeisedruck: 500-550 mbar Ü (Normalbetrieb)
- Biogaseinspeisung als Komplettsystem inkl. EMSR, Propandosierung und ca. 29 to Flüssiggastankanlage am Standort der BGEA und Messtechnik am Standort der BGAA
- Gastransport von BGAA zu BGEA mittels erdverlegter Leitung (ca. 1.360 m, PE100 da 160, di 141)
Leistungen: LP 1-8 für Ingenieurbauwerke und Technische Ausrüstung
Bausumme: 2,39 Mio. € brutto

Auftraggeber: Biogaspartner Bitburg GmbH (BGAA, Baumaßnahmen auf BGAs); Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH (BGEA)
Zeitraum: 2017-2020
Projekt: Anschluss von 7 Biogasanlagen an die zentrale neue Biogasaufbereitungsanlage in der Heinrich-Hertz-Straße in Bitburg
Leistungen: Planung, Ausschreibung, Bauleitung/ -überwachung und Begleitung der Inbetriebnahme
Bausumme:
4,0 Mio. € brutto für die BGAA
1,8 Mio. € bruttoauf den BGA
1,9 Mio. € brutto für die BGEA/ Rückverdichter
Neubau der Biogasaufbereitungsanlage Coesfeld

Auftraggeber: Gesellschaft des Kreises Coesfeld zur Förderung regenerativer Energien (GFC)
Zeitraum: 2010 – 2014
Projekt: Neubau einer Biogasaufbereitungsanlage auf dem Gelände der Deponie Coesfeld-Höven. Das Roh-Biogas wird aus vergorenem Bio-Abfall gewonnen, anschließend gereinigt und dann in das nahegelegene Netz der ThyssenGas eingespeist.
Seit Dezember 2013 werden pro Stunde rund 350 Nm³ Biomethan erzeugt. Dies entspricht einer Jahresleistung von bis zu 23 Mio. kWh, die im Erdgasnetz substituiert werden können und den Erdgasbedarf von rund 1.400 Einfamilienhäusern decken. Die CO2-Einsparung liegt bei ca. 6.000 t/a.
Leistungen: Planung, Ausschreibung, Bauleitung und Begleitung der Inbetriebnahme.