Weniger Autos, mehr Grün, barrierefrei, sicher und modern – so soll der Markusplatz in Stolberg-Mausbach in etwa anderthalb Jahren nach der Umgestaltung aussehen. Ziel ist es, den zentralen Platz als Treffpunkt der neu zu beleben und somit zu einer Verbesserung der Lebensqualität der Dorfgemeinschaft beizutragen.
Unsicher und in einem schlechten baulichen Zustand
Aktuell ist der Platz noch „autogerecht“ – weitestgehend asphaltiert, mit wenig Grün, dafür aber mit Parkplätzen und geprägt vom Durchgangsverkehr der L12. Auch die Beleuchtung ist eher unzureichend. Eigentlich kein Ort, an dem man sich gerne aufhält. Das soll sich nun endlich grundlegend ändern. Pläne für den Umbau gab es nämlich schon seit 2018. Deren Realisierung wurde aber durch die Corona-Pandemie und die Flutkatastrophe im Sommer 2021 verzögert. Aber nun geht es endlich los.
Planung: 02/2019 – 08/2024
Bau: 03/2025 – 02/2026
Auftraggeber: RaumPlan Wildschütz / Schnuis GbR
Bauherr: Stadt Stolberg
Leistungen IB Berg:
- HOAI – HZ IV – Teilleistungen der LP 2-5, LP 6-9 für Freianlagen
- Hausanschlusssanierungskonzept und Umsetzung
- Signaltechnische Planung Knotenpunkt Markusplatz (L12) / Dechant-Brock-Straße
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination.
Baukosten: 2,30 Mio. € brutto (gem. KA)
Workshops und Zukunftswerkstatt
Die Schwierigkeit des Projektes besteht darin, die Gestaltung einer attraktiven Aufenthaltsfläche mit den funktionalen Anforderungen der Verkehrsfunktionen in Einklang zu bringen. Der Platz soll in Zukunft flexibel und multifunktional nutzbar sein.
In Workshops und einer Zukunftswerkstatt hatten die Bürger*innen die Möglichkeit, an der Gestaltung aktiv mitzuwirken. Diese Möglichkeit wurde auch intensiv genutzt.
Verkehrssicherheit als zentraler Punkt
Insbesondere vor dem Hintergrund der anliegenden Grund- und Gesamtschule sollen zukünftig verkehrsberuhigende Elemente und 3 neue Ampeln die Verkehrssicherheit auf dem Markusplatz und in den umliegenden Straßen deutlich erhöhen. Die Bushaltestellen und Querungsmöglichkeiten werden barrierefrei ausgebaut. Des Weiteren wurde im Rahmen der Verkehrsplanung ein schlüssiges Gesamtkonzept für den Radverkehr in Mausbach erarbeitet. Die Straßenquerschnitte werden zugunsten des Fuß- und Radverkehrs neu gegliedert.

Historisch und modern
Die Neugestaltung des Markusplatzes greift die historisch bedingte Dreiecksform eines mit Bäumen umstandenen Platzes, die bereits auf alten Stadtplänen und historischen Bildern erkennbar ist, wieder auf. Neben der Pflanzung von neuen Bäumen und dem Anlegen neuer Grünflächen und Beete, sollen eine insgesamt barrierefreie Gestaltung, die Verwendung einheitlicher Materialien und neue Sitzgelegenheiten eine attraktive Atmosphäre mit Aufenthaltscharakter schaffen.
Synergien nutzen: Sanierung von Hausanschlüssen
Im Zuge der Neugestaltung bestand eine weitere Planungsaufgabe in der Prüfung des bautechnischen Zustandes der Abwasserkanalisation und der Aufstellung eines Sanierungskonzeptes der Hausanschlussleitungen. Im Rahmen der Baumaßnahme werden von den insgesamt 92 inspizierten Anschlussleitungen nun 24 Leitungen in offener Bauweise saniert.
Hier geht es zu einem Artikel der Aachener Zeitung (ggf. Abo erforderlich):
https://www.aachener-zeitung.de/lokales/region-aachen/stolberg/neugestaltung-des-stolberger-markusplatzes-beginnt/47140439.html
Projektbeschreibung des Büros RaumPlan Wildschütz / Schnuis GbR : Stolberg | Mausbach Markusplatz – RaumPlan Aachen
Titelbild (Quelle): GoogleMaps (https://maps.app.goo.gl/Rs7Jfbw1XqLFd3BVA, Screenshot vom 28.03.2025)
Stadtplanung und Freianlagen sind ein Baustein im Arbeitsbereich „Straßen“ des IB Berg. Hier erfahren Sie mehr über unsere Kompetenzen in diesem Bereich: Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH | STRASSEN